Alles. Außer Übersetzung.
Yvonne Frank
Alles. Außer Übersetzung.
Yvonne Frank
So arbeite ich
Sie möchten mit mir zusammenarbeiten? Wunderbar! So sieht eine Zusammenarbeit mit mir aus:
Schritt 1
E-Mail schreiben. Schicken Sie mir ganz einfach eine E-Mail mit Ihrem Anliegen. Je mehr Informationen Sie mir vorab über Ihr Projekt geben, desto besser kann ich mich auf unser Erstgespräch vorbereiten.
Schritt 2
Projekt besprechen. Im Gespräch über Zoom oder klassisch per Telefon finden wir schnell heraus, wie ich Sie unterstützen kann. Das Erstgespräch ist natürlich kostenlos und unverbindlich.
Schritt 3
Kosten kalkulieren. Zu Beginn unserer Zusammenarbeit erhalten Sie von mir für unser Projekt einen fairen und übersichtlichen Kostenvoranschlag mit allen relevanten Details.
Schritt 4
Projekt umsetzen. Nach Auftragserteilung beginne ich direkt mit der Umsetzung. Ich kümmere mich um die Abwicklung Ihres Auftrages und koordiniere die externen Dienstleister. Bis alles passt.
Schritt 5
Feedback geben. Das motiviert mich. Hat Ihnen die Zusammenarbeit gefallen? Dann sagen Sie es mir. Sollte einmal etwas nicht gut laufen, lassen Sie mich wissen, was ich verbessern kann.
Gute Dokumente sind nicht nur schön
Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass Dokumente, die als PDF schön aussehen, sich oft als Mogelpackung entpuppen. Ein gutes Dokument überzeugt erst durch seinen technischen Aufbau, eine korrekte Formatierung und den nicht sichtbaren Informationen zur inhaltlichen Struktur. Damit alle nachgelagerten Workflows reibungslos ablaufen können, muss Ihr Dokument diese Anforderungen erfüllen. Ein gutes Dokument leistet einfach mehr. Es lässt sich daher mit deutlich weniger Aufwand beispielsweise in ein Print-PDF, barrierefreies PDF oder interaktives Formular ausgeben.
Gute Dokumente sind barrierefrei
Barrierefreie Dokumente können einfach mehr: Sie sind für alle zugänglich. Menschen mit und ohne Einschränkungen können auf die Inhalte gleichberechtigt zugreifen. Ein Beispiel hierfür wäre, die akustische Wiedergabe der Dokument-Inhalte für sehbehinderte Nutzer durch einen Screenreader.
Laut Gesetzgebung sind öffentliche Stellen seit 2020 dazu verpflichtet, sämtliche Publikationen in barrierefreier Form zu veröffentlichen. Dazu müssen Struktur, Inhalt und Design in Dokumenten nach den Standards der Barrierefreiheit aufbereitet werden. Nur so können die in Geräte integrierte assistive Technologien auf die Dokument-Inhalte der Dokumente zugreifen.
Gute Dokumente funktionieren in allen Sprachen
Folgendes habe ich in den letzten Jahren gelernt: Ist das Ausgangsdokument sauber gesetzt und formatiert, lässt sich auch eine Übersetzung zügig einarbeiten. Durch hinterlegte Absatzformate und Automatisierungen können Sprach- und Layoutanpassungen schneller umgesetzt werden.
Ich habe mittlerweile schon über 50 Sprachen in die richtige typografische Form gesetzt, diese an die Normen und Lesegewohnheiten des Ziellandes angepasst, sämtliche Leserichtungsprobleme gelöst und den Umgang mit vertrauten und »fremden« Zeichensätzen perfektioniert.
Multilinguale Typografie bedeutet aber auch, sich immer wieder in weitere neue Schriftsysteme einzuarbeiten.
Eine große Herausforderung ist dabei der Fremdsprachensatz in den folgenden fünf nicht-lateinischen Schriftsystemen: Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Kyrillisch und Arabisch. Gerade wenn sich Schriftsysteme mischen, sind feine typografische Anpassungen notwendig. Für ein homogenes Satzbild und gute Lesbarkeit sollte kein Schriftsystem das andere dominieren.
Meine jüngste Herausforderung: Im Rahmen eines großen Publishing-Projektes habe ich mich intensiv in das nicht-lateinische Schriftsystem Burmesisch eingearbeitet. Hier bin ich nun eine der wenigen Spezialist*innen im deutschsprachigen Raum.
Egal, in welcher Sprache. Egal, in welchem Schriftsystem.
Sie möchten publizieren? Ich unterstütze Sie gerne dabei:
Albanisch
Amharisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Englisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Lao
Mazedonisch
Malaysisch
Niederländisch
Norwegisch
Pashto
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Serbisch
Slowakisch
Slowenisch
Spanisch
Thai
Tigrinja
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch
Womit ich gerne arbeite
Dokumente und Grafiken bearbeite ich mit professioneller Grafiksoftware.
Adobe Creative Cloud
- Adobe Acrobat Pro DC
- Adobe Illustrator
- Adobe InDesign
- Adobe Photoshop
- Adobe Xd
Folgende Programme nutze ich für die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentations-Design.
Microsoft Office
- Word
- Excel
- PowerPoint
iwork
- Pages
- Numbers
- Keynote
Diese digitalen Tools verwende ich für Projektmanagement, Wissensmanagement und das Arbeiten im Team.
- Evernote
- Miro
- Notion
- Trello
- Zoom